Der richtige Dreh für den perfekten Kristall
Ein Team um Christos Likos hat in Zusammenarbeit mit dem National Institute of Standards and Technology (NIST, USA) und der Princeton University (USA) eine neue Methode entwickelt, die das Wachstum von großen, periodischen...
Klimaforschung: Verschmutzte Luft führt nicht zu mehr Wolken
Wolkiger als bisher vermutet präsentierte sich das Klima vor der industriellen Revolution. Diesen Rückschluss lassen neueste Experimente am CERN zu, an dem auch Aerosolphysiker der Universität Wien beteiligt waren.
Interstellares Eisen in der Tiefsee gefunden
Internationale ForscherInnen, darunter die Isotopenforscher Robin Golser und Peter Steier, bewiesen, dass nicht eine, sondern mehrere Sternenexplosionen in den letzten 10 Mio. Jahren ihre Spuren auf der Erde hinterlassen haben....
Aufbruch in eine neue Dimension des Kohlenstoffs
Ein internationales Team unter Leitung von Thomas Pichler hat einen Meilenstein auf dem Weg zur Herstellung von Carbin in makroskopischen Mengen erreicht: Eine neuartige Methode, bei der sie dünne, doppelwandige...
Dr. Vassiliki Berner (1938 - 2016)
Die Fakultät trauert um Frau Ass. Prof. Dr. Vassiliki Berner, die am 15. März 2016 im 78ten Lebensjahr verstorben ist.
Der "große, rauchende Drache" der Quantenphysik
Physiker um Anton Zeilinger haben erstmals die fast 100jährige Geschichte quantenphysikalischer "Delayed-choice"-Experimente aufgeschrieben und ausgewertet – von den theoretischen Anfängen bei Albert Einstein bis zu den neuesten...
Drei "verdrehte" Photonen in drei Dimensionen verschränkt
Anton Zeilinger und einem Team von Physikern des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der ÖAW, der Uni Wien und der Uni Autonoma de Barcelona ist es erstmals gelungen, drei Lichtteilchen in mehreren...
Vienna Doctoral School in Physics - Call for Applications
On March 1st 2016, the Vienna Doctoral School (VDS) in Physics opens its first call for applications. The VDS aims at unifying best practice models for the selection, training, monitoring and mentoring of highly promising young...
Vier "rotierende Photonen" verschränkt
Erstmals gelang es 4 Photonen in ihrem Bahndrehimpuls quantenmechanisch zu verschränken. In einem nichtlinearen Kristall wurde zweimal ein Photon in zwei aufgespalten, und zwar so, dass alle 4 Photonen „echt“...
Bernadett Weinzierl - Neue Professorin an der Fakultät für Physik
Frau Professor Bernadett Weinzierl, international anerkannte Expertin im Bereich Atmosphären‐ und Aerosolphysik, tritt mit 01. März 2016 ihre Professur für Aerosol und Cluster Physik an der Fakultät für Physik an.
Universität Wien
Boltzmanngasse 5
1090 Wien
Öffnungszeiten Dekanat:
Di, Mi, Fr 9-12 Uhr
Do 14-16 Uhr
T: +43-1-4277-510 01
F: +43-1-4277-9 510