General Relativity: Physics and Mathematics
The inaugural lecture of P. Chrusciel in January 2011 was entitled: "General relativity: Physics or Mathematics?" The above variant of this title provides a good description of the breakthrough progress in gravitational physics...
Einsteins Äquivalenzprinzip besteht einen echten Quantentest
Caslav Brukner von der Universität Wien stellte als Teil eines internationalen Teams das Einsteinsche Äquivalenzprinzip erstmals für Atome auf die Probe, deren Gesamtmasse in einer Quantensuperposition überlagert war.
Lehrbuch "Teilchen, Felder, Quanten: Von der Quantenmechanik zum Standardmodell der Teilchenphysik"
Gerhard Ecker beschreibt die Entwicklung der modernen Physik vom Beginn des Quantenzeitalters um 1900 zum radikalen Bruch mit der klassischen Physik durch die Quantenmechanik, ihre Vereinigung mit der Speziellen...
"Börse der Forschungsarbeiten" am Mittwoch, 31. Mai 2017
Im Rahmen der „Börse der Forschungsarbeiten“ informieren die Forschungsgruppen der Fakultät für Physik am Mittwoch, 31. Mai 2017, 9:00h - 12:00h, künftige Master-, Diplom- und Doktoratsstudierende über potentielle...
Quantenverschränkung ist unverwüstlich
Einsteins "spukhafte Fernwirkung" bleibt auch im freien Fall und bei hohen Beschleunigungen bestehen. Das konnten ForscherInnen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien in einem neuen Experiment...
Chemisch "maßgeschneidertes" Wundermaterial Graphen
Graphen gilt als eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Einer Kooperation aus internationalen WissenschafterInnen ist es nun erstmals gelungen, den spektralen Fingerabdruck solcher Verbindungen präzise zu verifizieren.
Ö1-Sendung "Magie im Makrokosmos. Oder: Wo endet die Quantenwelt?"
Das Ö1-Radio-Programm "Dimensionen - die Welt der Wissenschaft" widmet die Sendung von Dienstag, 09.05., dem Thema "Magie im Makrokosmos. Oder: Wo endet die Quantenwelt?" Journalist Robert Czepel interviewte dazu Quantenphysiker...
"Junior Science Club" an der Fakultät für Physik
Dr. Daria Setman brachte den SchülerInnen die Welt der Nanomaterialien näher und erzählte auch von der großen Vielfalt der Physik sowie Berufsfeldern für PhysikerInnen.
Was mit einer Schulklasse begann, wurde nach dem großen...
Heiß & kalt – Gegensätze ziehen sich an
Dass Nanoteilchen durch Temperaturunterschiede "geladen" werden, konnten WissenschafterInnen der Universitäten Cambridge und Wien um Christoph Dellago mit Hilfe von Computersimulationen nachweisen.
Quantenmechanik ist komplex genug – vorerst …
Benötigt die Quantenmechanik ein noch raffinierteres mathematisches Regelwerk? Physiker um Philip Walther entwickelten ein neues Photonen-Experiment, in das sie ungewöhnliche Meta-Materialien einbauten.
Universität Wien
Boltzmanngasse 5
1090 Wien
Öffnungszeiten Dekanat:
Di, Mi, Fr 9-12 Uhr
Do 14-16 Uhr
T: +43-1-4277-510 01
F: +43-1-4277-9 510